Aerodynamikentwicklung vom Serienfahrzeug zum Rennfahrzeug:
Ausgehend von einem Audi A5 3.0 TDI quattro Mj 2014 lag der Fokus auf einer deutlichen Effizienzsteigerung und auf einer Optimierung der für die Rennstrecke relevanten Betriebspunkte.
Hierzu gehören
- 150 km/h, gerade Anströmung
- 150 km/h, 3° Schräganströmung
- 150 km/h, 5° Schräganströmung
- 150 km/h, 10° Schräganströmung
- 250 km/h, gerade Anströmung
- Fahrzeugnicken
Folgende Aerodynamikmaßnahmen wurden gegenüber dem Serienfahrzeug vorgenommen:
- Kühlerlüfter entfernt
- Klimaanlage entfernt
- Angepasste Trimmlage
- Komplett geschlossener Unterboden mit:
- Splitter
- Frontdiffusor mit Finnen und austauschbaren Außenplatten (je nach Abstimmung)
- Bremsenkühlung durch Frontdiffusor
- Strömungskörper vor Vorderrädern
- Heckdiffusor mit Finnen
- Turbulenzgeneratoren
- Motorhaube mit 2600cm² Auslassfläche (400cm² Vorhalt für evtl Zusatzkühlung) und einstellbaren Gurney
- Anpassung der Luftein- und -austritte
- Reduzierung auf nur einen Lufteintritt (mittig, im optimalen cp-Gebiet) mit minimal möglicher Eintrittsfläche (je nach Abstimmung)
- Entdrosselung der Abströmung durch Haubenabströmung in cp-optimale Gebiete
- Verschiebung des Staupunktes auf Ladeluftkühlerhöhe (Steigerung der Durchströmung)
- Heckflügel mit austauschbarem Gurney-Flap und Aufnahme von oben zur Effizienzsteigerung
- Radhausentlüftung
- Neues Dichtungskonzept im Vorderwagen und Kühlpaket für minimale Leckage und Strömungsoptimierung
- Strömungsgünstige, bündige Einpassung der Scheiben und Klappen
- Innovatives Belüftungskonzept für den Innenraum für größtmögliche Effizienz
- Einströmung im Bereich des Staupunktes vor dem Kühlpaket
- Abströmung an Heckscheibenaußenkante
Durch obengenannte Maßnahmen konnte eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht werden. Das Fahrzeug produziert nun anstatt Auftrieb mehr als 200kg Abtrieb mit einer Effizienz >1 (-ca/cw). Trotz einer Reduzierung der Lufteintrittsfläche um mehr als 50%, ist der Luftmassenstrom durch den Hauptwasserkühler um 10% und der des Ladeluftkühlers um 85% höher als der des Serienfahrzeugs.
Zusätzlich wurde das aus Formel 1 und Le Mans bekannte System eines mit Abgas angeblasenen Diffusors entwickelt (Blown Diffuser), für deren Einsatz sich der 3.0 V6 TDI BiTurbo durch seinen hohen Abgasvolumenstrom gut eignet. Durch diese Entwicklung kann das Fahrzeug unter Volllast den Hinterachsabtrieb (cah) verdoppeln. Aufgrund des aktuellen Reglements darf ein solches System leider nicht eingesetzt werden.